Posts mit dem Label Comicübungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Comicübungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

14. Oktober 2022

Neuer Kurs ab November: Graphisches Erzählen



Ab 8.11.2022 gibt es wieder einen neuen Kurs in der Comicbibliothek Renate:

Graphisches Erzählen.

Alle zwei Wochen gibt es Übungen, Anregungen, Diskussionen über den Weg, verständliche Comics zu machen.

Themen wie Leserichtung, erzählte Zeit, Bedeutungsperspektive, Stimmung, muskuläre Einfühlung, Botschaftsverstärkung durch Kontraste… werden dabei behandelt.

Beispiel:
Perspektivische Interpretation von "Alleinesein, Verlorensein".
Anwendung der Zentralperspektive


Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen von auge ät renatecomics.de

Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Leitung Peter Auge Lorenz
Start: 8.11.2021 - Ende Oktober 2023
Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr, jeden zweiten Dienstag
Renate Comicbibliothek, Tucholskystr. 32, 10117 Berlin

Der Kurs kann parallel mit dem Comicschreibkurs von Ulla Loge
belegt werden, der an den jeweils anderen Dienstagen stattfindet.

Bei Interesse an diesem Kurs wendet Euch bitte direkt an Ulla:

ullaloge@freenet.de

Beitrag: 30,-€ (25,-€ ermäßigt) - Kurs jeden zweiten Dienstag
50,-€ - Kurs jeden Dienstag

Übungsbeispiele:

Hintergrund, verschiedene Arten und ihre Verwendung


Zentralperspektive Anwendungsbeispiele Innen und Außen





18. August 2022

Graphisches Erzählen: die Dritte Dimension

Auf Comicbildern einen räumlichen Eindruck zu erzeugen, ohne gleich Perspektiven zu konstruieren (kommt nächstesmal), war diesmal die Aufgabe im Renate-Kurs "Graphisches Erzählen".

In der Gruppe kamen Vorschläge wie: 

- Größenunterschiede
- Verdecken und Überschneiden
- Schattenwürfe
- (Boden-)Strukturen
- Kontraststärke
- Ordnung
Wie jedesmal erstellten alle 6 Beispiele dafür, hier sind meine eigenen:

Um zu üben und zu verstehen, versuchten wir, in jedem Beispiel nur eine dieser Methoden anzuwenden, hier also Raum durch Größenunterschiede. 

Unser Unterbewußtsein stellt automatisch eine Perspektivansicht her.

Bei Verdeckungen und Überschneidungen befindet sich geradezu zwangsläufig der eine Cowboy räumlich vor dem anderen: 


Der Schattenwurf verortet meine Figur am Boden und durch Lage, Richtung und Beschaffenheit des Schattens auch im Raum. 


Bodenstrukturen wie Korngrößen, Dielenlagen, Fliesen... schaffen die Illusion der Dritten Dimension.

Vorne befindliche Menschen/Tiere/Gegenstände erscheinen uns kontrastreicher als weiter hinten Liegendes. Das wird in diesem Beispiel ein kontrastarmes Grau. In der Malerei verschwimmt der Hintergrund oft in einem zarten Blau...

Selbst ein simpler Horizontstrich schafft einen räumlichen Eindruck, in Innenräumen wäre das die Scheuerleiste...

In der Diskussion danach kamen wir noch auf die Lage als räumliche Methode, leider sind mir bei dem Beispiel die Schatten der Fußballerinnen mit reingerutscht. 

Bestimmt gibt es noch mehr Möglichkeiten, dies sind eher Ansätze, wenn wir beim Zeichnen das Gefühl haben, es wirkt nicht oder falsch räumlich. 




14. April 2014

Was ist los? Wo? Wann... (ein Leitfaden)

Am Samstag haben CX Huth, Karoline Bofinger und ich einen Comicworkshop im tazLab abgehalten. Wir haben erlärt wie man Comics macht, sich Figuren ausdenkt und dann die Story ausdenkt und auf dem Blatt sortiert.
Zum besseren Verständnis gibt es jetzt wenigstens dafür eine Anleitung, auch brauchbar für Balladen, Trickfilme, Adventuregames und Tischgespräche.

1. März 2014

Wie sage ich was ich sagen will: Mit Kontrasten

(Aus dem Erwachsenen-Comickurs bei Renate vom 25.2.2014)

Beim Zeichnen von Comics können wir genauso wie beim Schreiben von Romanen die Aussage durch die Gestaltung der Panels steuern:
Hauptsächlich hängt es vom Inhalt ab, ob und wie wir eine Person oder einen Gegenstand hervorheben oder in der gleichmäßigen Komposition verschwinden lassen. 
Aus der Gestaltungslehre sind uns verschiedene Kontraste bekannt. 

Zum Beispiel Mengenkontraste (viele - wenige bzw. voll - leer) 
Aussage: Einzelperson steht der Gruppe gegenüber

 Richtungs- oder Rhythmuskontraste:
Aussage: Einzelperson hebt sich aus der Gruppe heraus

Hell-Dunkel-Kontrast:
Aussage: Einzelperson hat andere Bedeutung (oder Stimmung) als die anderen in der Gruppe

 Oder Größenkontraste:
Aussage: Einzelperson hat anderen Rang als die anderen Mitglieder der Gruppe
 Dies sind jetzt nur einige Beispiele, es gibt noch einige andere Gegensatzpaare wie rund-eckig, Farbkontraste wie warm-kalt oder Strukturkontraste oder andere.
Auf jeden Fall gilt: Personen (und Gegenstände) können unterschiedlich dargestellt werden, um die unterschiedliche Bedeutung zu zeigen.

24. Januar 2014

Übung: Die Größe von Objekten

Wenn wir etwas zeichnen, ist es groß oder klein auf dem Bild was noch lange nichts bedeutet wie groß der Gegenstand oder die Person ist. Deswegen haben wir am Donnerstag mit der Kindergruppe der Renate folgende Übung gemacht:



 Wir können die Größe nur im Vergleich mit uns bekannten Sachen festlegen: Menschen oder ihre Körperteile, Gegenstände deren Größe allen bekannt ist.
Die Kinder haben die Kugeln also so groß wie Legosteine, wie Laptops, wie Fußbälle, wie Häuser, wie den Fernsehturm gezeichnet.
(hier im Bild meine Skizzen zur Erläuterung der Aufgabe)